Komische Oper Berlin: “La Traviata”

Komische Oper Berlin, season 2019/2020
“LA TRAVIATA”
Melodrama in three acts, Libretto by Francesco Maria Piave after the novel La Dame aux camélias by Alexandre Dumas Jr.
Music by Giuseppe Verdi
Violetta Valéry NATALYA PAVLOVA
Flora Bervoix MARIA FISELIER
Annina MARTA MIKA
Alfredo Germont IVAN MAGRÌ
Giorgio Germont GÜNTER PAPENDELL
Gastone de Letorières IVAN TURSIĆ
Barone Douphol DÁNIEL FOKI
Marchese d’Obigny CARSTEN SABROWSKI
Dottore Grenvil PHILIPP MEIERHÖFER
Commissioner CHANGDAI PARK
Giuseppe ALEXANDER FEDOROV
Chorus & Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Ainārs Rubiķis
Chorus David Cavelius
Production Nicola Raab
Stage Madeleine Boyd
Costumes Annemarie Woods
Light Linus Fellbom
Video Benjamin Weiß, Jake Witlen
Dramatic adviser Simon Berger
Berlin, 1st december 2019
Entering the auditorium of the Komische Oper Berlin for the opening night of a new production of La Traviata, we hear some strange synthesizer sounds which remind us of tunes from the opera. We see a wall of opal glass windows on the open stage and a modern desk in front with a big laptop and webcam. The prelude sets in all of a sudden to stop again when Violetta who has just appeared, goes to the laptop on the other side to switch it on after she has opened an envelope with X-rays. One of them is projected on the wall to show her cloudy lungs. According to the programme, she is a sex worker, a sort of prostitute 2.0 who sells her body as a cam girl dressed in corsets and crinoline. Her performances as a “Parisian Courtesan” bring in heaps of money but the diagnosis of a terminal illness changes her luxurious life. Driven by fear, she escapes her loneliness into her own fantasy world where she lives through the well-known plot of the opera up to the end when she commits suicide with the lethal injection which she had received with the X-rays at the beginning. That is the approach of Nicola Raab and her production team Madeleine Boyd (stage) and Annemarie Woods (costumes). They focus on Violetta in her dreams as a psychogram rather than a woman who is struggling for her love and social acceptance as Verdi envisaged and composed it: Italian opera as a drama of human feelings! Here Violetta does not interact with the other stereotype characters. Alfredo is just her unconvincingly ardent and jealous lover, his father Giorgio a kind of death angel next to a funeral wreath of white camellias, and not even the cam girls and their clients with smartphones (chorus soloists) make Violetta feel humiliated in act two. Excerpts from the film Camille from 1936 with Greta Garbo and Robert Taylor (video by Benjamin Weiß, Jake Witlen) do not add any glamour to the bleak industrial atmosphere of the stage. They are as dispensable as the heaps of autumn foliage falling down to mark the country idyll of the 2nd scene. The production remains superficial after all; passion comes from the music only. Ainārs Rubiķis stirs up the Orchester der Komischen Oper Berlin with tempi probably good for catching the last train and he emphasizes the orchestral textures of the score rather than the softer lyrical moments. It is arguable though, whether the musical flow should be interrupted for staging reasons (prelude) but perhaps he did not have a say. The title role is sung by Natalya Pavlova from the Mariinsky Theatre in St. Petersburg. Her triplets in the Brindisi are as admirable as her slightly Slavonic timbre but having to force her soprano up to higher notes in Sempre libera (without the final E flat on top), she becomes vocally convincing in the last act only. The straightforward emission of Ivan Magrì’s tenor goes perfectly well with the stereotype Alfredo. He sings an amazing De’ miei bollenti spiriti, cabaletta and acuto included, and he has no difficulties with the tricky Parigi, o cara. Grey-haired and dressed in plain black, Günter Papendell – baritone star of the opera house – is a poised Giorgio Germont and he marks the highlight by a haunting Di Provenza. The other parts are adequately cast on a high level. The chorus soloists of the Komische Oper Berlin sing precisely under the guidance of David Cavelius. Just some italianità is missing throughout even though the opera is sung in the original language, as it has become common during the tenure of director Barrie Kosky who himself presented a new production of La Bohème in January and he seemed to have struggled with it as well. There may be a rule: the more popular an opera, the harder to stage it?

Betritt man den Zuschauerraum der Komischen Oper Berlin zur Premiere der Neuinszenierung von La Traviata, erklingen merkwürdige Sythesizerklänge, die an Melodien aus der Oper erinnern. Man erblickt eine Wand aus Milchglasfenstern auf der offenen Bühne und davor einen modernen Schreibtisch mit großem Laptop und Webcam. Das Vorspiel setzt ganz plötzlich ein, um wieder zu verstummen, als Violetta, die gerade aufgetreten ist, zum Laptop auf die andere Seite geht, um ihn einzuschalten, nachdem sie einen Umschlag mit Röntgenbildern geöffnet hat. Eins davon wird auf die Wand projiziert und zeigt ihre verschattete Lunge. Laut Programmheft ist sie eine Sexarbeiterin, eine Art Prostituierte 2.0, die ihren Körper als Camgirl in Korsetts und Krinoline verkauft. Ihre Auftritte als „Pariser Kurisane“ bringen eine Menge Geld ein, doch die Diagnose einer tödlichen Krankheit verändert ihr luxuriöses Leben. Von Angst getrieben, entflieht sie ihrer Einsamkeit in eine eigene Phantasiewelt, in der sie die wohlbekannte Handlung der Oper bis zum Schluss durchlebt, wenn sie ihrem Leben mit der tödlichen Injektion ein Ende setzt, die sie mit den Röntgenbildern am Anfang bekommen hatte. Das ist der Ansatz von Nicola Raab und ihrem Regieteam Madeleine Boyd (Bühnenbild) und Annemarie Woods (Kostüme). Sie konzentrieren sich auf Violetta in ihrem Träumen mehr als Psychogramm als einer Frau, die um ihre Liebe und soziale Anerkennung kämpft wie Verdi es vorschwebte und in Musik gesetzt hat: italienische Oper als Drama menschlicher Gefühle! Hier interagiert Violetta nicht mit den anderen schablonenhaften Figuren. Alfredo ist lediglich ihr wenig überzeugender leidenschaftlicher und eifersüchtiger Liebhaber, sein Vater Giorgio eine Art Todesengel neben einem Beerdigungskranz weißer Kamelien, und nicht einmal die Camgirls und ihre Kunden mit Smartphones (Chorsolisten) lassen Violetta im zweiten Akt Demütigung empfinden. Ausschnitte aus dem Film Die Kameliendame von 1936 mit Greta Garbo und Robert Taylor (Video Benjamin Weiß, Jake Witlen) bringen auch keinen Glamour in die trostlose Industrieatmosphäre der Bühne. Sie sind genauso entbehrlich wie das haufenweise herabfallende Herbstlaub, das die ländliche Idylle des zweiten Bildes illustrieren soll. Die Inszenierung bleibt letztlich an der Oberfläche, Leidenschaft kommt nur aus der Musik. Ainārs Rubiķis mischt das Orchester der Komischen Oper Berlin ordentlich mit Tempi auf, die vielleicht geeignet sind, den letzten Zug zu erwischen, und er betont mehr die orchestrale Struktur der Partitur als die zarteren lyrischen Momente. Es ist allerdings streitbar, ob der musikalische Fluss aus Regiegründen unterbrochen werden sollte (Vorspiel), aber vielleicht konnte er sich nicht durchsetzen. Die Titelpartie wird von Natalya Pavlova vom Mariinski-Theater St. Petersburg gesungen. Ihre Triolen im Brindisi wie ihr leicht geschärftes Timbre sind bewundernswert, aber sie muss ihren Sopran zu den höheren Noten des Sempre libera hinaufschrauben (ohne Es‘‘‘ am Ende), wodurch sie stimmlich erst im letzten Akt überzeugt. Die direkte Tongebung von Ivan Magrì’s Tenor passt gut zum schablonenhaften Alfredo. Er singt ein erstaubliches De’ miei bollenti spiriti, einschließlich cabaletta und Spitzenton, und er hat keine Probleme mit dem heiklen Parigi, o cara. Gauhaarig und in schlichtes Schwarz gekleidet, ist der Baritonstar des Hauses Günter Papendell ein souveräner Giorgio Germont und er schafft den Höhepunkt mit einem eindringlichen Di Provenza. Die anderen Partien sind auf entsprechend hohem Niveau besetzt. Die Chorsolisten der Komischen Oper Berlin singen präzise in der Einstudierung von David Cavelius. Lediglich die italianità geht der Aufführung durchweg ab, obwohl die Oper im Original gesungen wird, wie es während der Ära von Intendant Barrie Kosky üblich geworden ist, der im Januar selbst eine Neuinszenierung von La Bohème verantwortete und sich damit anscheinend auch schwer tat. Vielleicht gibt es eine Regel: je bekannter eine Oper, desto schwerer ist es, sie zu inszenieren?