Komische Oper Berlin, season 2019/2020
“THE BASSARIDS”
Opera in one act (1966), Libretto by Wystan Hugh Auden and Chester Kallman after Euripides’s tragedy “The Bacchae”.
Music by Hans Werner Henze
Revised and reduced version (1992) with Intermezzo (original version)
Dionysus, voice and stranger SEAN PANIKKAR
Pentheus, king of Thebes GÜNTER PAPENDELL
Cadmus, his grandfather JENS LARSEN
Agave, his daughter, mother of Pentheus TANJA ARIANE BAUMGARTNER
Autonoe, her sister VERA-LOTTE BOECKER
Tiresias, an old blind prophet IVAN TURSIC
Captain of the Royal Guard TOM ERIK LEE
Beroe, nurse to Semele and Pentheus MARGARITA NEKRASOVA, Dancers AZZURRA ADINOLFI, ALESSANDRA BIZZARI, DAMIAN CZARNECKI, MICHAEL FERNANDEZ, PAUL GERITSEN, CLAUDIA GRECO, CHRISTOPH JONAS, SILVANO MARRAFFA (dance captain), CSABA NAGY, SARA PAMPLONI, LAURENZO SORAGNI
Chorus soloists of the Komische Oper Berlin
Vocalconsort Berlin
Orchster der Komische Oper Berlin
Conductor Vladimir Jurowski
Chorus David Cavelius
Production Berrie Kosky
Stage and costumes Katrin Lea Tag
Choreography Otto Pichler
Light Franck Evin
Berlin, 13th October 2019
One of the most important post-war German composers, Hans Werner Henze created the opera The Bassarids commissioned by and premiered at the Salzburg Festival in 1966. It is an epic work which employed a huge orchestra reduced by the composer in a revised version from 1992. That helps director Barrie Kosky and conductor Vladimir Jurowski stage it at the Komische Oper Berlin even though it still requires much more space than usual for the orchestra which is extended to both sides of the stage and parts of the auditorium where it becomes both witness and accomplice in the events unfolding, a battle of antagonistic principles implied by the primordial human conflict between instinct and reason, especially when it comes to passionate excess versus rational control. Only the strings and percussion instruments remain in the elevated orchestra pit. Katrin Lea Tag has covered the first two rows of the seats for the spectators to have a proscenium between orchestra and auditorium which is largely used by the dancers who act excessively in Otto Pichler’s wild and sweaty choreography. Tag has designed a kind of modern amphitheatre with wide steps bordered by high cream-coloured panels with a narrow opening in the middle of the backdrop to leave and enter the stage. Ancient Greek Theatre used to take place in broad daylight so that the auditorium lights are left on and the production does without any lighting control but for the last few minutes when the lights are dimmed up to total darkness at the end. The Bassarids is a blood-soaked tragedy about political demagoguery and the seduction of the masses set in ancient Thebes. Cadmus, the founder of the city, has abdicated his throne in favour of his grandson Pentheus. Yet a stranger begins to undermine the young king’s authority leading the people to intoxicating revelries devoted to pleasure and lust in honour of Dionysus, the Greek god of wine, fertility, theatre, ecstasy and ritual madness. More and more Thebans join him including Pentheus’ mother Agave, her sister Autonoe, and the blind hermaphroditic seer Tiresias. The king tries in vain to fight the power of instinct with reason. After all, he wants to get his own idea of what is happening on Mount Cytheron, the place of the revelries. He joins the crowd disguised as a woman to be brutally killed by his own mother who mistakes him for a wild beast in the excesses of the nightly orgy of the maenads, also called Bacchae or Bassarids. The next morning, Agave realises what she has done. The stranger reveals himself to be Dionysus who demands absolute, unconditional worship. Henze’s opera is structured like a classical symphony in four movements. The composer quotes from Bach’s St. Matthew Passion and the English Suite in D minor. He left Germany for Italy in the early 1950s because of a perceived intolerance towards his leftist views and homosexuality. In Italy he got to know the poets Wystan H Auden and Chester Kallman who adapted Euripides’s tragedy The Bacchae (or The Bacchantes) as the libretto for the Bassarids. Berrie Kosky prefers the English original to the German translation by Maria Basse-Sporleder for the Salzburg premiere in 1966. Furthermore, he does not want to do without the Intermezzo Henze cancelled in the reduced version from 1992. So Vladimir Jurowski had to adapt it to the smaller orchestra (four clarinets instead of seven, one tuba and piano instead of two each). The Intermezzo is reminiscent of the ancient Satyr play in which Tiresias, Agave, Autonoe and the Captain of the Royal Guard perform The Judgement of Calliope. The conductor proves to be an expert advocate of Henze’s score having his hands full with the coordination of the distributed Orchester der Komischen Oper Berlin, the chorus soloists and Vocalconsort Berlin. The two antagonists Dionysus and Pentheus are cast with the adorable tenor Sean Pannikkar – who also sang the part in the last new production in Salzburg and whose exotic appearance with his Sri-Lankan roots is a plus – and Günter Papendell, respectively, who adds another successful debut to his major baritone roles. Tanja Ariane Baumgartner as Agave, another import from Salzburg, shows tremendous expressiveness in the lullaby on her dead son. I gladly remember Margarita Nekrasova’s great portrayal of Filippyevna; her abundant mezzo-soprano is a top-notch cast for the nurse Beroe like in Salzburg before. Agave’s sister Autonoe is sung by the vocally dominant Vera-Lotte Boecker, also with Salzburg experience in her high soprano role. Jens Larsen’s bass has the adequately desperate tones for the old king Cadmus while Ivan Tursic with sun-glasses and a black-and-white plaid dress sings a poised Tiresias. Tom Erik Lee shows a virile baritone as the Captain of the Royal Guard as he is willing enough to be seduced as Adonis in the Intermezzo. David Cavelius prepared the chorus soloists in an excellent way, the more so as they have undoubtedly the major vocal part in the oratorio-like piece of work. Unanimous applause for both the production team and the musicians at the end!
Einer der bedeutendsten deutschen Komponisten der Nachkriegszeit, Hans Werner Henze schuf die Oper Die Bassariden als Auftragswerk der Salzburger Festspiele, das dort 1966 uraufgeführt wurde. Es handelt sich um ein Monumentalwerk, das ein Riesenorchester erforderte, das der Komponist in einer überarbeiten Fassung von 1992 reduziert hat. Das wiederum hilft Regisseur Barrie Kosky und dem Dirigenten Vladimir Jurowski bei der Inszenierung an der Komischen Oper Berlin, obwohl sie immer noch viel mehr Platz als gewohnt für das Orchester verlangt, das auf beide Seiten der Bühne und Teile des Zuschauerraums erweitert wird, wodurch es sowohl Zeuge als auch Beteiligter der Handlung wird, eines Kampfes antagonistischer Grundsätze, der sich aus dem urmenschlichen Konflikt zwischen Instinkt und Vernunft ergibt, insbesondere wenn es um ungezügelte Leidenschaft gegen rationale Kontrolle geht. Lediglich die Streicher und Schlaginstrumente bleiben im angehobenenen Orchstergraben. Katrin Lea Tag hat über die ersten beiden Zuschauerreihen eine Vorbühne zwischen Orchster und Auditorium gebaut, die vor allem von den Tänzern ausgiebig für Otto Pichlers wilde und schweißtreibende Choreografie genutzt wird. Tag hat eine Art modernes Amphitheater mit breiten Stufen entworfen, eingerahmt von hohen cremefarbenen Platten, die in der Hintergrundmitte eine schmale Öffnung für Bühnenauf- und –abtritte lassen. Theater im antiken Griechenland fand am hellichten Tag statt, so dass der Zuschauerraum erleuchtet bleibt und die Inszenierung ohne Lichtregie bis auf die letzten Minuten auskommt, wenn der Saal heruntergedimmt wird bis zur vollkommenen Dunkelheit am Ende. Die Bassariden sind eine blutrünstige Tragödie über politische Demagogie und die Verführung der Massen, die im antiken Theben spielt. Cadmus, der Gründer der Stadt, hat den Thron an seinen Enkel Pentheus übertragen. Die Autorität des jungen Königs wird jedoch allmählich von einem Fremden untergraben, der die Menschen zu berauschenden Gelagen verführt, die Vergnügen und sinnlicher Begierde frönen zu Ehren von Dionysus, dem griechischen Gott des Weines, der Fruchtbarkeit, des Theaters, der Ekstase und des rituellen Wahns. Immer mehr Thebaner schließen sich ihm an, auch Pentheus’ Mutter Agave, ihre Schwester Autonoe und der blinde zweigeschlechtliche Seher Tiresias. Der König versucht vergebens, die Macht des Instinktes mit Vernunft zu bekämpfen. Schließlich will er sich in eigenes Bild von dem machen, was auf dem Berg Cytheron, dem Ort der Gelages, vor sich geht. Als Frau verkleidet, mischt er sich unter die Menschenmenge, um von seiner eigenen Mutter brutal umgebracht zu werden, die ihn in den Auswüchsen der nächtlichen Orgie der Mänaden, auch Bacchantinnen oder Bassariden genannt, für ein wildes Tier hält. Am nächsten Morgen erkennt Agave, was sie getan hat. Der Fremde gibt sich als Dionysus zu erkennen und befiehlt absolute und bedingungslose Anbetung. Henzes Oper hat die Form einer klassischen viersätzigen Sinfonie. Der Komponist zitiert Bachs Matthäuspassion und die Englische Suite in d-moll. Wegen einer gefühlten Intoleranz gegenüber seinen linken Anschauungen und seiner Homosexualität verließ er Deutschland und ging in den frühen 1950ern nach Italien. Dort lernte er das Schriftstellerpaar Wystan Hugh Auden und Chester Kallman kennen, die die Tragödie Die Bakchen (oder Bacchantinnen) von Euripides als Libretto für Die Bassariden anpassten. Berrie Kosky zieht das englische Original der deutschen Übersetzung von Maria Basse-Sporleder für die Salzburger Festspiele 1966 vor. Überdies will er nicht auf das Intermezzo verzichten, das Henze für die reduzierte Fassung von 1992 gestrichen hat, so dass Vladimir Jurowski es an das kleinere Orchester anpassen musste (vier Klarinetten statt sieben, eine Tuba und ein Klavier statt jeweils zwei). Das Intermezzo ist dem antiken Satyrspiel entlehnt, in dem Tiresias, Agave, Autonoe und der Hauptmann der königlichen Garde Das Urteil der Calliope aufführen. Der Dirigent erweist sich als kompetenter Sachwalter von Henzes Partitur und hat alle Hände voll zu tun, das verteilte Orchester der Komischen Oper Berlin, die Chorsolisten und das Vocalconsort Berlin zu koordinieren. Die beiden Gegenspieler Dionysus and Pentheus sind je mit dem hinreißenden Tenor Sean Pannikkar – der die Partie auch in der letzten Salzburger Neuinszenierung sang und dessen exotisches Aussehen mit Sri-Lankanischen Wurzeln ein Plus ist – und Günter Papendell, der damit seine Baritonhauptrollen um ein weiteres erfolgreiches Debüt erweitert. Tanja Ariane Baumgartner als Agave, ein weiterer Salzburger Import, zeigt höchste Ausdruckskraft im Wiegenlied über ihren toten Sohn. Ich erinnere mich gern an Margarita Nekrasovas großartiges Rollenporträt als Filippyevna; ihr üppiger Mezzosopran ist eine erstklassige Besetzung für die Amme Beroe, wie zuvor in Salzburg. Agaves Schwester Autonoe wird von der stimmlich dominanten Vera-Lotte Boecker gesungen, ebenfalls mit Salzburg-Erfahrung in ihrer hohen Sopranrolle. Der Bass von Jens Larsen hat die angemessen verzweifelten Töne für den alten König Cadmus, während Ivan Tursic mit Sonnenbrille und schwarz-weiß-kariertem Kleid einen souveränen Tiresias gibt. Tom Erik Lee weist als Hauptmann der königlichen Garde einen männlichen Bariton auf, wie er sich auch als Adonis im Intermezzo als verführungswillig gibt. David Cavelius hat den Chor ausgezeichnet einstudiert, zumal dieser zweifelsohne die stimmliche Hauptrolle in diesem oratorienartigen Stück spielt. Am Ende einhelliger Beifall sowohl für das Regieteam wie auch die Musiker! Photo Monika Rittershaus