Deutsches Staatsoper Berlin: “Die lustigen weiber von Windsor”

Deutsche Staatsoper Berlin, season 2019/2020
“DIE LUSTIGE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR”
Comic phantastic opera in three acts (1849)
Text by Salomon Hermann Mosenthal after the comedy “The Merry Wives of Windsor” by William Shakespeare
Dialogues: David Bösch, Detlef Giese
Music by Otto Nicolai
Sir John Falstaff RENÉ PAPE
Herr Fluth MICHAEL VOLLE
Herr Reich WILHELM SCHWINGHAMMER
Fenton PAVOL BRESLIK
Junker Spärlich LINARD VRIELINK
Dr. Cajus DAVID OšTREK
Frau Fluth MANDY FREDRICH
Frau Reich MICHAELA SCHUSTER
Anna Reich ANNA PROHASKA
Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin
Conductor Daniel Barenboim
Chorus Martin Wright
Production David Bösch
Stage Patrick Bannwart
Costumes Falko Herold
Light Michael Bauer
Dramatic adviser Detlef Giese
Berlin, 5th October 2019
The Deutsche Staatsoper Berlin has chosen as the first new production of the 2019/2020 season Die lustigen Weiber von Windsor, a comic romantic opera by Otto Nicolai which premiered under his baton at the opera house 170 years ago when it was still the Royal Opera House Berlin, and only two months before he died at not even 39 just appointed as its musical director. Like Falstaff by Giuseppe Verdi, it is based on the comedy The Merry Wives of Windsor by William Shakespeare. While Verdi’s late masterpiece comes along as a philosophical resumé of his life, Nicolai focuses on the comedy and its romantic features to combine German Spieloper with Italian belcanto. The plot is set at Shakespeare’s time but the production by David Bösch relocates it to a dreary suburban settlement at the end of the 1990s with bungalow-like detached houses of the families Fluth and Reich (stage design by Patrick Bannwart) who seem to be petty bourgeois rather than well-educated. Their gardens with plastic chairs and tables, kettle barbecues and satellite dishes are separated by a fence which Fluth nearly demolishes during one of his fits of jealousy. Another time he does not even stop at using a chain saw to comb through the laundry basket that is rather a movable plastic tub, hoping to catch Falstaff red-handed. A pile of clothes drying racks stand around which are simply turned into trees for the final scene which is originally set in Windsor Forest but here around a swimming pool for a sort of foam party. Sir John Falstaff was earlier drinking and singing at the same pool with his booze buddies. He appears as an elderly rocker in shorts and sandals, a fatso with a paunch protruding below his T-shirt, in fact a prole fellow of the families whose wives he is philandering, not a nobleman at all. The merry wives show up in colourful dressing gowns and slippers with pompons (costumes by Falko Herold) sipping some champagne and smoking cigarettes. Ms Reich seems to love the booze like Falstaff taking a sip right from the bottle at times or she just manicures her feet on the camping table. The young lovers Anna Reich and Fenton act as modern rockers in jeans and printed T-shirts, play guitar, listen to a Walkman or even get high on a joint. The indispensable dialogues have been modernised by the producer and his dramatic adviser Detlef Giese by quoting rock songs of the 1980s (Herbert Grönemeyer) and using today’s street talk even though knights and squires are still mentioned as in the original text by Salomon Hermann Mosenthal. At last Junker Spärlich and Dr. Cajus have their surprising coming-out as a couple after the good-looking Cajus has also had an affair with Ms Reich. The production avoids any reference to Shakespeare’s nor the revolutionary time in Germany (1848/49) when Nicolai composed the opera. The musical aspect of the production is much less controversial, even excellent: Daniel Barenboim proves again that he can cope very well with the special mix of comic Spieloper and romantic belcanto. Before the stage action starts, he makes the Staatskapelle Berlin play the famous overture in concert quality creating a delicate and transparent sound of clear and accurate lines from the strings and wind instruments to bring all together for a nearly operetta-like ritardando and lots of brio towards the end. Chapeau! Barenboim keeps the quality thoughout and unusually enough, he does not drown the singers who perform on a top level, first and foremost René Pape in his role debut as Sir John Falstaff. Deformed and stuffed by a fat suit he shows remarkable physical presence and with his deep, dark and still imposing bass, he defies the proletarian traits of the production. He makes the drinking song Als Büblein klein sound highly sumptuous, only the utmost deep notes are less spectacular. Michael Volle is a match for him as a constantly jealous Fluth and the two singers turn the duet Wie freu ich mich into a highlight. Another plus is Pavol Breslik’s exquisite Fenton hitting his peak with a highly lyrical and romantic Horch die Lerche singt im Hain. It may be a little sentimental but his tenor reminds me of Fritz Wunderlich’s. Anna Prohaska as Anna Reich may not sound like the unforgotten Edith Mathis but she makes the best of the musical part also showing an amazing breath control in her aria Wohl denn, gefasst ist der Entschluss. Wilhelm Schwinghammer and Michaela Schuster as Mr and Mrs Reich stand out due to their South German accents in the dialogues. The bass is a flash cast of his smaller musical part while Schuster’s mezzo sounds too metallic after many Nurses in Frau ohne Schatten. Mandy Fredrich takes advantage of her former time as a coloratura soprano in the part of the pregnant Ms Fluth even though she does without any notes above C’’’ in the showpiece Nun eilt herbei. Yet her voice does not sound interesting and feminine enough. I believe that the somehow underrated Ruth-Margret Pütz who died earlier this year, remains unparalleled in this role. Both Linard Vrielink, almost a Fenton himself, and David Oštrek with his attractive bass-baritone are brilliant as Junker Spärlich and Dr. Cajus, respectively. The Staatsopernchor (Martin Wright) sings a great Mondchor with a huge, pin sharp photograph of the moon in the backdrop. At large I hope that the production with its widely superficial ideas will remain in the repertoire of the Staatsoper for long according to the popularity of the piece in Germany. Photo Monika Rittershaus

Die Deutsche Staatsoper Berlin hat als erste Neuproduktion der Spielzeit 2019/2020 Otto Nicolais komisch-phantastische Oper Die lustigen Weiber von Windsor auserkoren, die unter seiner Leitung vor 170 Jahren an diesem Institut uraufgeführt wurde, als es noch Königliches Opernhaus hieß und nur zwei Monate, bevor er mit nicht mal 39 starb, gerade zum Kapellmeister des Hauses berufen. Sie basiert wie Falstaff von Giuseppe Verdi auf der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare. Während Verdis spätes Meisterwerk als philosophisches Lebensresümee daherkommt, konzentriert sich Nicolai auf die Komödie mit ihren romantischen Zügen, um deutsche Spieloper mit italienischem Belcanto zu kombinieren. Die Handlung spielt zur Shakespeare-Zeit, die Inszenierung von David Bösch verortet sie jedoch in eine trostlose Vorstadtsiedlung am Ende der 1990er Jahre mit bungalowartigen Einfamilienhäusern derer von Fluth und Reich (Bühnenbild Patrick Bannwart), die eher kleinbürgerlich als wohlgebildet erscheinen. Ihre Gärten mit Plastikstühlen und –tischen, Kugelgrill und Satellitenschüssel werden von einem Zaun getrennt, den Fluth in einem seiner Eifersuchtsanfälle nahezu einreißt. Ein anderes Mal schreckt er nicht davor zurück, den Waschkorb, der eher ein fahrbarer Plastikbottich ist, mit einer Kettensäge zu durchkämmen in der Hoffnung, Falstaff auf frischer Tat zu ertappen. Etliche Wäschespinnen stehen herum, die einfach in Bäume umfunktioniert werden für die Schlußszene, die ursprünglich im Wald von Windsor spielt, hier jedoch um einen Swimmingpool herum als eine Art Schaumparty. Sir John Falstaff hat zuvor schon mit seinen Saufkumpanen am gleichen Pool gefeiert. Er erscheint als ein in die Jahre gekommener Rocker in Shorts und Sandalen, ein Fettsack, dessen dicker Bauch unter dem T-Shirt hervorquillt, eigentlich ein Prollkamerad der Familien, deren Ehefrauen er nachstellt, auf keinen Fall ein Adliger. Die lustigen Frauen treten sektschlürfend und Zigarette rauchend in bunten Morgenmänteln und Puschen mit Bommeln auf (Kostüme Falko Herold). Frau Reich scheint wie Falstaff dem Alkohol zuzusprechen, nimmt sie gleich mal einen Schluck aus der Flasche oder manikürt ihre Füsse auf dem Campingtisch. Die jungverliebten Anna Reich und Fenton agieren als moderne Rocker in Jeans und bedruckten T-Shirts, spielen Gitarre, hören Walkman oder berauschen sich an einem Joint. Regisseur und Dramaturg Detlef Giese haben die unverzichtbaren Dialoge modernisiert, wobei sie Grönemeyer-Hits der 80er zitieren und sich des Straßenjargons von heute bedienen, obwohl Ritter und Junker wie im Originallibretto von Salomon Hermann Mosenthal noch erwähnt werden. Zu guter Letzt haben Junker Spärlich und Dr. Cajus ihr überraschendes Coming-out als Paar, nachdem der gut aussehende Cajus auch eine Affäre mit Frau Reich hatte. Die Inszenierung vermeidet jeglichen Bezug auf Shakespeares noch die revolutionäre Zeit von 1848/49 in Deutschland, als Nicolai sein Werk schuf. Die musikalische Umsetzung hingegen ist weniger kontrovers, ja sogar hervorragend: Daniel Barenboim beweist einmal mehr, dass er der besonderen Mischung aus Spieloper und romantischem Belcanto durchaus gewachsen ist. Vor dem Einsetzen der Bühnenhandlung lässt er die Staatskapelle Berlin die berühmte Ouverture in Konzertqualität spielen, wobei er ein feines und durchsichtiges Klangbild erzeugt mit klaren und präzisen Phrasen der Streicher und Blasinstrumente, um schließlich alle zu fast operettenhaftem Ritardando und viel Brio zusammenzubringen. Chapeau! Barenboim hält die Qualität aufrecht und deckt ungewöhnlicherweise die Sänger nicht zu, die auf Spitzenniveau agieren, zuvorderst René Pape in seinem Rollendebüt als Sir John Falstaff. Deformiert und ausgestopft im Fatsuit, zeigt er bemerkenswerte physische Präsenz und singt mit seinem tiefen, dunklen und immer noch imposanten Bass gegen die proletenhaften Anflüge der Inszenierung an. Er lässt das Trinklied Als Büblein klein äußerst voluminös erklingen, nur die tiefsten Noten fallen weniger spektakulär aus. Michael Volle steht ihm als ständig eifersüchtiger Fluth nicht nach und die beiden Sänger machen das Duett Wie freu ich mich zu einem Höhepunkt. Ein weiterer Gewinn ist Pavol Bresliks ausgezeichneter Fenton, der seinen Höhepunkt mit einem höchst schwärmerischen und romantischen Horch die Lerche singt im Hain erreicht. Es erscheint vielleicht ein wenig sentimental, erinnert mich sein Tenor doch an Fritz Wunderlich. Anna Prohaska als Anna Reich mag nicht gerade wie die unvergessene Edith Mathis klingen, aber sie macht das Beste aus der Partie, indem sie auch eine erstaunliche Atemtechnik in ihrer Arie Wohl denn, gefasst ist der Entschluss zeigt. Wilhelm Schwinghammer und Michaela Schuster als Herr und Frau Reich stechen durch ihren süddeutschen Akzent in den Dialogen hervor. Der Bass ist eine Luxusbesetzung seines kleineren musikalischen Parts, während Schusters Mezzo zu metallisch klingt nach vielen Ammen in Frau ohne Schatten. Mandy Fredrich profitiert von ihrer Koloratursopranvergangenheit in der Partie der schwangeren Frau Fluth, obgleich sie jegliche Noten jenseits des C’’’ im Paradestück Nun eilt herbei auslässt. Dennoch klingt ihre Stimme nicht interessant und fraulich genug. Meiner Meinung nach bleibt die irgendwie unterschätzte, in diesem Jahr verstorbene Ruth-Margret Pütz unerreicht in dieser Rolle. Sowohl Linard Vrielink, fast selbst schon ein Fenton, als auch David Oštrek mit attraktivem Bassbaritonmaterial sind hervorragend als Junker Spärlich und Dr. Cajus. Der Staatsopernchor (Einstudierung Martin Wright) singt einen großartigen Mondchor mit einer riesigen, gestochen scharfen Fotografie des Mondes im Hintergrund. Insgesamt bleibt zu hoffen, dass sich die Inszenierung mit ihren weitgehend oberflächlichen Einfällen lange im Repertoire der Staatsoper halten wird angesichts der Beliebtheit des Stückes. Photo Monika Rittershaus