Deutsche Staatsoper Berlin: “Rigoletto”

Deutsche staatsoper Berlin, season 2018/2019
“RIGOLETTO”
Opera in three acts, Text by Francesco Maria Piave after the melodrama “Le Roi s’amuse” by Victor Hugo
Music by Giuseppe Verdi
Duke of Mantova MICHAEL FABIANO
Rigoletto, his jester CHRISTOPHER MALTMAN
Gilda, his daugther NADINE SIERRA
Sparafucile, a murderer for hire JAN MARTINÍK
Maddalena, his sister ELENA MAXIMOVA
Giovanna, Gilda’s Nurse CORINNA SCHEUERLE
Count Ceprano ERIK ROSENIUS
Countess Ceprano SERENA SÁENZ
Borsa, a courtier ANDRÉS MORENO GARCÍA
Count Monterone GIORGI MTCHEDLISHVILI
Marullo ADAM KUTNY
A Court Usher ERIK ROSENIUS
A Page SERENA SÁENZ
Male singers of the Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin
Conductor Andrés Orozco-Estrada
Chorus Martin Wright
Production Bartlett Sher
Stage Michael Yeargan
Light Donald Holder
Costumes Catherine Zuber
Dramatic adviser Benjamin Wäntig
Berlin, 14th June 2019
The Deutsche Staatsoper Berlin presents Giuseppe Verdi’s war horse Rigoletto as the last première of the 2018/2019 season. As a coproduction with the Metropolitan Opera New York it reveals the difference or even gap between the US and European music theatre businesses. The successful MET director Bartlett Sher delivers a solid reading that fully goes with the intentions of the composer and his librettist but not necessarily with the ideas of the Berlin opera-goers who are used to expecting something different, at least new aspects of the work if not the producer’s own approach. In case of Rigoletto the Berliners are privileged because the opera is on at the other two opera houses as well, and both Barrie Kosky’s reading at the Komische Oper and Jan Bosse’s at the Deutsche Oper offer more food for thought than Bartlett Sher. But every cloud has a silver lining: there is still the rule, the more traditional a production is, the longer it will remain in the playing schedule of an opera house and the directors can engage whole generations of international star singers for it. I like Michael Yeargan‘s cleverly designed stage, especially Rigoletto’s petit-bourgeois multi-storey apartment and Sparafucile’s sinister, startlingly simple inn pushed in from either side of the stage as realistic counterparts to the Duke’s flash palace represented by an Art-Decó column hall for a cold upper class decorated with blood-red wall paintings reminding of George Grosz or Otto Dix. Catherine Zuber’s costumes seem to refer to the 1930s while the hunchbacked Rigoletto wears a top hat and walking stick. All that is not really new but does not hurt anybody either, least of all the singers who can unfold their demanding parts with conventional gestures. Andrés Orozco-Estrada obviously lacks some opera experience, he conducts the across-the-board noisy Staatskapelle Berlin whose bustling play is often too slow and detailed without accentuating the decisive musical highlights – altogether there is too much fortissimo and too little beautiful Verdi sound. The Staatsopernchor is largely neglected by the production, the male singers just stand around condemned to fail in the rhythmically tricky phrases due to missing musical accentuation. Three top-notch singers are required for Rigoletto and the Staatsoper does have them: Christopher Maltman made his debut in the title role in Vienna the other day. He does not have a genuine Italian baritone but vastly convinces with volume and stamina. He delivers an amazingly differentiated Pari siamo while turning the volume even more up for an impressive Cortigiani, vil razza dannata so that he reaches top notes towards the end with some effort only. Michael Fabiano as Duca is also vocally a daredevil. His metallic tenor lacks italianità such as mezza voce and colour. His top notes sound roughly opened and increasingly tight even though he finds sentimental tones in Ella mi fu rapita! – Parmi veder le lagrime. Nadine Sierra‘s soprano reminds me a little of the young Scotto’s. She sings a fine Gilda emphasising the lyrical side of the part at first to gradually develop the coloraturas in Caro nome which she finishes with an almost endless trill. Tutte le feste is exquisitely sung without the usual portamenti probably due to the conductor, and she perfectly scoops the final acuto at the end of Sì, vendetta, tremenda vendetta. Elena Maximova is a superbly singing, cliché-ridden Maddalena in the best tradition of big Russian mezzo voices while Jan Mariník’s sonorous bass does not sound vicious enough as the down-and-dirty killer Sparafucile. Corinna Scheuerle as a schoolmarmish Giovanna with a beautiful mezzo-soprano, Adam Kutny as a serious Marullo and Giorgi Mtchedlishvili as Monterone with a somehow puffy bass stand out of the rest of the cast who I would like to sing together rather than next to each other in the future.

Die Deutsche Staatsoper Berlin bringt Giuseppe Verdis unverwüstlichen Rigoletto als letzte Premiere der Spielzeit 2018/2019 heraus und als Koproduktion mit der Metropolitan Opera New York offenbart sie den Unterschied oder gar die Kluft im Musiktheatergeschäft dies- und jenseits des Atlantik. Der erfolgreiche MET-Regisseur Bartlett Sher liefert eine solide Interpretation, die voll und ganz den Intentionen von Komponist und Librettist entspricht, aber nicht notwendigerweise den Vorstellungen der Berliner Opernbesucher, die daran gewöhnt sind, etwas besonderes, wenigstens neue Sichtweisen des Werkes, wenn nicht eine eigene Interpretation des Regisseurs zu erwarten. Im Fall von Rigoletto sind die Berliner privilegiert, da die Oper auch an den anderen beiden Opernhäusern läuft und sowohl Barrie Koskys Interpretation an der Komischen Oper als auch Jan Bosses an der Deutschen Oper bieten mehr geistiges Futter als Bartlett Sher. Jedoch hat jede Medaille bekannterweise zwei Seiten: es gilt immer noch die Regel, je traditioneller eine Inszenierung ist, desto länger hält sie sich im Repertoire eines Opernhauses und die Intendanten können ganze Generationen internationaler Gesangsstars für sie engagieren. Mir gefällt Michael Yeargans raffiniertes Bühnenbild, vor allem Rigolettos kleinbürgerliche Mehretagenwohnung und Sparafuciles düstere, verblüffend schlichte Gastwirtschaft, die mal von der einen, mal von der anderen Seite der Bühne hereingefahren werden als realistische Gegenpole zum luxuriösen Palast des Herzogs, der als Art-Decó-Säulenhalle für eine kalte Oberschicht daherkommt, geschmückt mit blutroten Wandgemälden, die an George Grosz oder Otto Dix erinnern. Catherine Zubers Kostüme scheinen auf die dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts anzuspielen, während Rigoletto mit Zylinder und Gehstock daherkommt. All das ist nicht wirklich neu, tut aber auch niemandem weh, am wenigsten den Sängern, die ihre anspruchsvollen Partien mit konventionellen Gesten abliefern können. Andrés Orozco-Estrada gebricht es offenbar an Opernerfahrung, er dirigiert die durchweg laute Staatskapelle Berlin, deren übereifriges Spiel meist zu langsam und detailverliebt ist, ohne die entscheidenden musikalischen Höhepunkte herauszuarbeiten – summa summarum gibt es zu viel Fortissimo und zu wenig schönen Verdi-Klang. Der Staatsopernchor wird von der Regie weitestgehend vernachlässigt, die Choristen stehen einfach herum, aufgrund der fehlenden musikalischen Akzentuierung dazu verdammt, an den rhythmisch schwierigen Stellen zu versagen. Für Rigoletto braucht es drei erstklassige Sänger und die Staatsoper hat sie durchaus: Christopher Maltman debütierte vor kurzem in Wien in der Titelrolle. Er besitzt keinen echten italienischen Bariton, aber überzeugt weitgehend durch Lautstärke und Durchhaltevermögen. Sein “Pari siamo” gelingt ihm erstaunlich differenziert, während er die Lautstärke für ein eindrucksvolles “Cortigiani, vil razza dannata” noch weiter hochschraubt, so dass er Spitzentöne gegen Ende nur noch mit Mühe erreicht. Michael Fabiano als Herzog ist auch stimmlich ein Draufgänger. Seinem metallischen Tenor fehlt es an italianità, wie beispielsweise mezza voce oder Farbe. Seine Spitzentöne klingen aufgerissen und zunehmend eng, wenngleich er durchaus gefühlvolle Töne findet in “Ella mi fu rapita! – Parmi veder le lagrime”. Nadine Sierras Sopran erinnert mich ein wenig an den der jungen Scotto. Sie singt eine schöne Gilda, indem sie zunächst die lyrische Seite der Partie betont, um allmählich die Koloraturen in “Caro nome” zu entwickeln, das sie mit einem nahezu endlosen Triller beendet. “Tutte le feste”, wahrscheinlich wegen des Dirigenten ohne die üblichen Portamenti, gelingt ausgezeichnet und sie zieht den finalen Spitzenton am Ende von “Sì, vendetta, tremenda vendetta” perfekt aus der Gesangslinie heraus nach oben. Elena Maximova ist eine hervorragend singende Maddalena voller Klischees in bester Tradition großer russischer Mezzostimmen, während Jan Mariníks klangvoller Bass als skrupelloser Killer Sparafucile nicht boshaft genug klingt. Corinna Scheuerle als gouvernantenhafte Giovanna mit schönem Mezzosopran, Adam Kutny als ernstzunehmender Marullo und Giorgi Mtchedlishvili als Monterone mit irgendwie verquollenem Bass heben sich vom Rest der Besetzung ab, von der ich mir wünschen würde, dass sie zukünftig eher mit- als nebeneinander singt. Photo Brinkhoff/Mögenburg