Komische Oper Berlin: “M – Eine Stadt Sucht einen”

Komische Oper Berlin Season 2018/2019
M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER”
(M – A city searches for a murderer)
Opera in one act. Libretto by Barrie Kosky and Ulrich Lenz after the film by Fritz Lang of the same title using poems by Walter Mehring.
Music
Moritz Eggert
M, the murderer SCOTT HENDRICKS
Voices ALMA SADÉ, TANSEL AKZEYBEK,
Graduates and students of the Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch”:EMILIA GIERTLER, NOELLE HAESLING, LAURA KIEHNE, MAX HAASE, JAN ERIC MEIER, DANIEL WARLAND
Kinderchor and Kinderkomparserie der Komischen Oper Berlin Singers of the Opera Studio and Vocalconsort Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Conductor Ainārs Rubiķis 
Chorus David Cavelius
Children’s chorus Dagmar Fiebach
Production Barrie Kosky
Stage and light Klaus Grünberg
Co-set designer Anne Kuhn
Costumes Katrin Kath
Dramatic adviser Ulrich Lenz
Berlin, 24th May 2019
Traditionally based on plays and books, operas after film scripts are relatively new and risky as everything depends on the quality of the story. Fritz Lang’s masterpiece “M” from 1931 – one of the first sound film productions – can hardly be surpassed even if it comes to a staging at Berlin’s vanguard Komische Oper. Its aspiring directorBarrie Kosky feels especially attracted by Berlin of the 1920s when the city was a roaring melting pot in a mood of “anything goes” resulting in a colourful mixture of unadapted culture, sub-culture, sex and crime. The plot of the film unfolds exactly against this backdrop. A serial killer is out and about in the city where a few girls have been found dead already. The police eagerly search for him using all means at their disposal, which also brings out the city’s criminals as the increased police activities including raids and house searches disrupt their businesses. So the murderer “M” is not only driven by his paedophile mind but also hunted by everybody in the city, from policemen to pickpockets, beggars, burglars and prostitutes. The culprit seems to turn into a victim and the big city with its people of all social backgrounds, its cars and buildings, smells and sounds becomes a threatening counterpart to his sick mind. The revolutionary element at the end of the film is the tribunal set up by the criminals questioning to which extent a murderer who is mentally ill can be held criminally responsible. Even though it is not easy to transfer a masterpiece from one medium to another, the Komische Oper Berlin has commissioned German composer and prize winner Moritz Eggert to write an opera, in fact a musical blend of Threepenny Opera, radio play and big-city symphony with Barrie Kosky and his dramatic adviser Ulrich Lenz as librettists. They basically stick to the film script extended by children’s songs and poems written by the Berlin-born, German-Jewish author Walter Mehring. They may soon have realised that the main character of the film is almost silent, which is not really easy for a one-man opera but most of all, it is about a child murderer, no less. Therefore they may have changed the storyline to finally leave open if everything has taken place in M’s mind only – in fact we never see a murder on stage throughout 100 minutes – but that takes the edge off the crime thriller and the many imported children’s songs and street ballads cannot make up for the loss of hysteria, psychosis and suspense of the original plot. Director Barrie Kosky and his set designer Klaus Grünberg put the action on a uniform stage within a stage where moving accordion-like walls transform from shabby tenements to police station corridors or emergency exits, and eventually colourful curtain screens as if the story has just happened in M’s mind. Scott Hendricks plays M in casual wear which makes him look like the guy next door. His lyrical baritone sounds pleasant, nearly harmless which only strikes more tragic tones in his final monologue. Kosky’s most brilliant idea of the production is that M remains the only adult on stage and all the other characters are played by children who wear oversized papier-mâché heads and adult-style costumes by Anne Kuhn. Their voices come from soprano Alma Sadé and tenor Tansel Skzeybek as well as six actors and actresses in the orchestra pit: Emilia Giertler, Noelle Haesling, Laura Kiehne, Max Haase, Jan Eric Meier and Daniel Warland. The tribunal scene turns out most striking when the children start to laugh at M – resounding children’s laughter that directly refers to his victims. Moritz Eggert employs an electronically amplified orchestra and a huge children’s chorus perfectly trained by Dagmar Fiebach for his mix of live orchestra and electronic sounds. The girls and boys sing precisely with an innocent touch contrasting M’s perverted mind. A great job! Eggert’s melodic lines are complex but tonal and seem to cite almost all styles of the early 20th century from Strauss and Mahler to Alban Berg, political songs á la Weill and jazz while the children’s songs are not catchy enough. Not even the musical quote is missing from Edward Grieg’s In the hall of the mountain king which is also used in Fritz Lang’s film. Conductor Ainārs Rubiķis pulls the strings from the orchestra pit by cleverly controlling the different musical elements between special surround technology, synthesizer sounds, big band and opera orchestra. I wonder if Moritz Eggert’s piece of work will catch on in future productions at theatres with less pioneering background than the Komische Oper Berlin.

Traditionell sind Schauspielstücke und Bücher Vorlagen von Opern. Solche, die auf Filmdrehbüchern beruhen sind relativ neu und riskant, da alles von der Qualität der Geschichte abhängt. Fritz Langs Meisterstück “M” von 1931 – eine der ersten Tonfilmproduktionen – kann wohl kaum übertroffen werden, selbst nicht durch eine Aufführung an Berlins avantgardistischer Komischen Oper. Ihr ehrgeiziger Intendant Barrie Kosky fühlt sich besonders vom Berlin der 20er Jahre angezogen, als die Stadt ein brodelnder Schmelztiegel in einer Stimmung von “alles ist möglich” war, was zu einer schillernden Mischung aus unangepasster Kultur, Subkultur, Sex und Verbrechen führte. Die Geschichte des Films entfaltet sich genau vor diesem Hintergrund. Ein Serienkiller ist in der Stadt unterwegs, wo bereits einige Mädchen tot aufgefunden worden sind. Die Polizei sucht eifrig mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mittel nach ihm, was auch die Kriminellen in der Stadt auf den Plan ruft, da die zunehmenden Polizeiaktivitäten wie Razzien und Hausdurchsuchungen ihre Geschäfte stören. So wird der Mörder “M” nicht nur von seinem pädophilen Verstand getrieben, sondern auch von der ganzen Stadt gejagt, von Polizisten bis zu Taschendieben, Bettlern, Einbrechern und Prostituierten. Der Verbrecher scheint sich zum Opfer zu verwandeln und die große Stadt mit ihren Menschen aller sozialen Schichten, seinen Autos und Gebäuden, Gerüchen und Lauten wird ein bedrohlicher Gegenspieler seines kranken Geistes. Das revolutionäre Element am Ende des Films ist das Tribunal, das von den Kriminellen einberufen wird, und das die Frage aufwirft, in welchem Maß ein geistig kranker Mörder kriminell zur Verantwortung gezogen werden kann. Obwohl es nicht leicht ist, ein Meisterwerk von einem Medium auf ein anderes zu transformieren, hat die Komische Oper Berlin den deutschen Komponisten und Preisgewinner Moritz Eggert beauftragt, eine Oper zu schreiben, eigentlich eine musikalische Mischung aus Dreigroschenoper, Hörspiel und Großstadtsymphonie, wobei Barrie Kosky und sein Dramaturg Ulrich Lenz als Librettisten fungierten. Sie halten sich grundsätzlich an die Filmvorlage, die um Kinderlieder und Gedichte des in Berlin geborenen deutsch-jüdischen Schriftstellers Walter Mehring erweitert wurden. Sie haben wohl rasch erkannt, dass der Hauptdarsteller des Films weitgehend stumm ist, was für eine Einpersonenoper nicht gerade leicht ist, aber vor allem, dass es um keinen geringeren als einen Kindermörder geht. Vermutlich aus diesem Grund haben sie die Geschichte geändert und schließlich offen gelassen, ob sich nicht alles nur in Ms Kopf abspielt – in Wirklichkeit passiert auch kein einziger Mord auf der Bühne in den ganzen 100 Minuten – aber das nimmt dem Kriminalstück die Spannung und die zahlreichen importierten Kinderlieder und Moritaten können den Verlust an Hysterie, Psychose und Ungewissheit des Originals nicht ausgleichen. Regisseur Barrie Kosky und sein Bühnenbildner Klaus Grünberg packen die Handlung auf eine Einheitsbühne auf der Bühne, wo sich akkordionartige Wände von schäbigen Mietskasernen in Polizeirevierflure oder Notausgänge verwandeln und schließlich in farblich schrillen Wandschirmen, als ob sich die Handlung nur in Ms Kopf abgespielt hat. Scott Hendricks spielt M in Alltagskleidung, die ihn wie den Typen von nebenan aussehen lässt und sein lyrischer Bariton klingt angenehm, nahezu harmlos und schlägt erst im Schlussmonolog tragische Töne an. Koskys genialster Einfall der Inszenierung ist, dass M der einzige Erwachsene auf der Bühne bleibt und alle anderen Personen von Kindern gespielt werden, die übergroße Pappmachéköpfe und Erwachsenenkostüme von Anne Kuhn tragen. Ihre Stimmen kommen von Sopran Alma Sadé und Tenor Tansel Skzeybek sowie von sechs Schauspielern und Schauspielerinnen im Orchestergraben: Emilia Giertler, Noelle Haesling, Laura Kiehne, Max Haase, Jan Eric Meier and Daniel Warland. Die Tribunalszene hinterlässt großen Eindruck, wenn die Kinder M auszulachen beginnen – schallendes Kindergelächter, das sich direkt auf seine Opfer bezieht. Moritz Eggert bedient sich eines elektronisch verstärkten Orchesters und eines riesigen, von Dagmar Fiebach perfekt einstudierten Kinderchors für seinen Mix aus live-Orchester und elektronischem Klang. Die Mädchen und Jungen singen präzise mit einem Quäntchen Unschuld im Gegensatz zu Ms perversen Gedanken. Eine tolle Leistung! Eggerts Melodiebögen sind komplex, jedoch tonal und scheinen fast alle Stile des frühen 20. Jahrhunderts zu zitieren, von Strauss und Mahler zu Alban Berg, politischen Songs á la Weill und Jazz während die Kinderlieder nicht eingänglich genug daherkommen. Nicht einmal das musikalische Zitat aus Edward Griegs In der Halle des Bergkönigs fehlt, das auch in Fritz Langs Film vorkommt. Der Dirigent Ainārs Rubiķis zieht die Fäden aus dem Orchestragraben, indem er die verschiedenen musikalischen Elemente zwischen spezieller Surroundtechnik, Synthesizerklängen, Big Band und Opernorchester klug steuert. Es bleibt abzuwarten, ob Moritz Eggerts Stück bei zukünftigen Inszenierungen an Theatern mit weniger Pioniergeist als an der Komischen Oper Berlin ankommen wird. Photo Monika Rittershaus