Deutsche Oper Berlin: “La Sonnambula”

Deutsche Oper Berlin, season 2018/2019
LA SONNAMBULA”
Melodramma in two acts.Libretto by Felice Romani after Eugène Scribe and the Comédie-Vaudeville „The sleepwalking country girl“ by Armand d’Artois and Henri Dupin
Music by Vincenzo Bellini
Count Rodolfo ANTE JERKUNICA
Teresa HELENE SCHNEIDERMAN
Amina VENERA GIMADIEVA
Elvino JESÚS LEÓN
Lisa ALEXANDRA HUTTON
Alessio ANDREW HARRIS
Notary JÖRG SCHÖRNER
Strige REBECCA SHEIN
Chor der Deutschen Oper Berlin
Statisterie der Deutschen Oper Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Conductor Stephan Zilias
Chorus Jeremy Bines
Production, dramaturgy Jossi Wieler, Sergio Morabito
Stage, costumes Anna Viebrock
Light Reinhard Traub, Mario Fleck (stand-in)
Dramatic adviser Lars Gebhardt
Berlin, 10th February 2019
Bel canto literally means beautiful singing and that is what it is, especially when it comes to the works of the opera lyricist Vincenzo Bellini who is famous for his long-flowing, seemingly endless melodic lines. Few belcanto operas have constantly been performed since their premières in the 19th century such as Bellini’s Norma, Donizetti’s Lucia di Lammermoor or Rossini’s Barbiere di Seviglia. Most of them disappeared from the theatres apart from occasional revivals in the first half of the 20th century when Wagner, Verdi and the omnipresent verismo held sway. The singing style had changed as well: Lilli Lehmann was one of the last primadonnas of the 19th century who was able to sing both coloratura and Wagner parts. After her, Norma was often sung by dramatic sopranos in a veristic way while Lucia and Rosina used to be assigned to light coloratura voices. Tenors gave up vocal agility and falsetto acuti by delivering top notes directly from the chest for more dramatic impact and virility. Things changed significantly after the Second World War when Maria Callas revived the bel canto repertoire in its original tradition of Giuditta Pasta and Maria Malibran to pave the way for the numerous interpretations today. One of them was the production of Bellini’s La sonnambula by Jossi Wieler and Sergio Morabito at the Stuttgart Opera House in 2012 voted “Production of the year” by critics of the magazine “Opernwelt” and now restored at the Deutsche Oper Berlin. The two opera directors have also dealt with Norma and I puritani in the last few years by analysing the text in detail to reveal deeper aspects of the allegedly superficial characters. That may be a good thing to do but in case of this sonnambula, it results in a strange approach which stops at nothing to make fun of the plot. Lots of scenes get close to parody and simply turn out ridiculous so that the audience often roars with laughter. Anna Viebrock’s stage and costume designs are in line with the production that goes without any magic and romance in contrast to Bellini’s elegiac musical lines. They are even drowned by ear-deafening noise when Lisa puts up the benches in the opening scene or later, when they are folded away again. The uniform setting consists of a huge Swiss village inn with two neon lamps on the vaulted ceiling, a staircase in the recess of the stage and a shabby sofa on the left. Wardrobes line the walls, everything looks dirty and neglected. The reek of alcohol and smell of cigarettes seem to be in the air. The scenery is slightly changed only for Count Rodolfo’s room by a mid-stage drop with ornamented wallpaper. Most costumes for the chorus look ugly: cheap suits, aprons and gowns. The directing duo makes the phantom who the villagers are talking about and who is in fact the sleepwalking Amina, appear as her mother wandering about on stage occasionally in search of food left by them. Even though Rodolfo realises Amina’s sleepwalking and refrains from taking advantage of her helpless state, Lisa presents the villagers a supposed bloodstain on the sheet as a sign of Amina’s disgrace. The directors carry things too far in the end when the sleepwalking Amina finally shows up with bloody thighs in a red-blotted gown like a little sister of Lucia in her famous mad scene while her foster-mother carries a bloody bundle around suggesting that Amina has aborted. She marries her beloved Elvino after all but it is left open if the marriage will be a happy one. They seem too confused and alienated from each other. A masterpiece like La sonnambula can hardly be affected by even the worst staging but the musical aspects of this production also leave mixed feelings. Conductor Stephan Zilias stood in for Diego Fasolis who had resigned shortly before the opening night, which is admirable and in fact beyond any criticism. I have seen the fourth performance of this run and the conductor falls short of the characteristic lyricism of the music. Playing and sound of the Orchester der Deutschen Oper Berlin do not differ from Donizetti, hardly from Verdi, and not even from Wagner, given the slow tempi of the first part. Bellini’s long-flowing, melodic lines are sadly missing. Venera Gimadieva has an almost fragile and thin soprano for the title role which is vibrant but not colourful enough and it tends to get tight on top. She emphasises the lyrical aspects of the part with fine piani in “Ah, non credea mirarti” while she is not very generous and accurate if it comes to coloraturas. Jesús León’s vocal material is not abundant, either but he tackles the extremely high Rubini-part of Elvino with amazing top notes. His subtle sound fully makes up for the missing finishing touch in agilità, and his tenore di grazia goes with the bel canto style very well turningPrendi l’anello” and “Tutto è sciolto” into highlights. Alexandra Hutton is a perky, almost aggressive Lisa with a reliable soprano in the mid-range that gets occasionally shrill on top. Count Rodolfo is sung by Ante Jerkunica who may not be a specialist in bel canto but his smooth and substantial bass shows beauty and authority in the cavatina “Vi ravviso”. A masterstroke of the production is undoubtedly Helene Schneiderman’s Teresa. She is Amina’s hard-hearted foster-mother in a spick and span costume determined to get Amina married. In this case it makes no odds that her mezzo-soprano sounds a little metallic sometimes. What a shame that the Chor der Deutschen Oper is below standard, too loud most of the time and not precise enough. Good news for melomaniacs anyway: bel canto is back in Berlin!

Belcanto bedeutet wörtlich Schöngesang und das ist, was ihn ausmacht, besonders wenn es um die Werke des Opernlyrikers Vincenzo Bellini geht, der für seine langgesponnenen, anscheinend endlosen Melodiebögen berühmt ist. Wenige Belcanto-Opern sind seit ihrer Uraufführung im 19. Jahrhundert stets aufgeführt worden wie Bellinis Norma, Donizettis Lucia di Lammermoor oder Rossinis Barbiere di Seviglia. Die meisten verschwanden von den Spielplänen bis auf gelegentliche Aufführungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als sich Wagner, Verdi und der allgegenwärtige Verismo durchsetzten. Auch der Gesangsstil hatte sich verändert: Lilli Lehmann war eine der letzten Primadonnen des 19. Jahrhunderts, die sowohl Koloratur- als auch Wagnerpartien singen konnte. Nach ihr wurde Norma meist von dramatischen Sopranen in veristischer Manier gesungen, während Lucia und Rosina mit leichten Koloraturstimmen besetzt wurden. Die Tenöre gaben stimmliche Agilität und Acuti im Falsett auf und nahmen Spitzentöne mit Bruststimme, um mehr dramatischen Effekt und Kraft zu erreichen. Das änderte sich nach dem 2. Weltkrieg deutlich, als Maria Callas das Belcanto-Repertoire in seiner ursprünglichen Tradition von Giuditta Pasta und Maria Malibran wiederbelebte und den zahlreichen Deutungen unserer Tage den Weg ebnete. Eine davon war 2012 die Inszenierung von Bellinis La sonnambula von Jossi Wieler und Sergio Morabito am Stuttgarter Opernhaus, die von Kritikern der Zeitschrift „Opernwelt“ zur „Inszenierung des Jahres“ gekürt wurde und nun an der Deutsche Oper Berlin neu einstudiert wurde. Die beiden Opernregisseure haben sich in den letzten Jahren auch mit Norma und I puritani durch detaillierte Textanalyse auseinandergesetzt, um die tieferen Aspekte der vermeintlich oberflächlichen Figuren zu Tage zu befördern. Das mag rühmlich sein, führt aber im Falle dieser Sonnambula zu einer befremdlichen Lesart, die vor nichts zurückschreckt, um sich über die Handlung lustig zu machen. Zahlreiche Szenen geraten fast zur Parodie und sind einfach lächerlich, so dass das Publikum oftmals in Gelächter ausbricht. Anna Viebrocks Bühnenbild- und Kostümentwürfe stehen der Inszenierung in nichts nach, die ohne jeglichen Zauber und Romantik im Gegensatz zu Bellinis elegischen Melodiebögen daherkommt. Diese werden sogar noch von ohrenbetäubendem Lärm übertönt, wenn Lisa in der Eröffnungsszene die Bänke aufstellt oder später, wenn sie wieder zusammengeklappt werden. Das Einheitsbühnenbild besteht aus einer riesigen Schweizer Gastwirtschaft mit zwei Neonröhren an der gewölbten Decke, einem Treppenhaus im hinteren Teil der Bühne und einem schäbigen Sofa zur Linken. Kleiderschränke stehen an den Wänden, alles sieht schmutzig und vernachlässigt aus. Alkohol- und Zigarettengeruch scheinen in der Luft zu liegen. Das Bühnenbild verändert sich nur leicht für Graf Rodolfos Zimmer durch einen Vorhang mit Ornamenttapete in der Bühnenmitte. Die meisten Kostüme für den Chor sehen hässlich aus: billige Anzüge, Schürzen und Kittel. Das Regieduo lässt das Gespenst, von dem die Dorfbewohner sprechen und das eigentlich die schlafwandelnde Amina ist, als ihre Mutter auftreten, die auf der Bühne umherirrt auf der Suche nach von ihnen zurückgelassenem Essbaren. Obwohl Rodolfo Aminas Schlafwandel erkennt und Abstand davon nimmt, ihren hilflosen Zustand auszunutzen, präsentiert Lisa den Dorfbewohnern einen vermeintlichen Blutfleck auf dem Laken als Zeichen von Aminas Schande. Die Regisseure treiben es am Ende zu weit, wenn die schlafwandelnde Amina schließlich mit blutigen Schenkeln in einem rotbefleckten Nachthemd auftritt wie die kleine Schwester von Lucia in ihrer berühmten Wahnsinnsszene, während ihre Pflegemutter ein blutiges Bündel herumträgt, das uns glauben lässt, Amina habe eine Fehlgeburt gehabt. Sie heiratet schließlich doch ihren geliebten Elvino aber es bleibt offen, ob die Ehe glücklich werden wird. Sie scheinen zu irritiert und voneinander entfremdet zu sein. Einem Meisterwerk wie La sonnambula kann selbst die schlechteste Inszenierung nichts anhaben, jedoch hinterlassen auch die musikalischen Aspekte der Produktion gemischte Gefühle. Dirigent Stephan Zilias ist kurz vor der Premiere für Diego Fasolis eingesprungen, was bewundernswürdig und eigentlich jenseits jeglicher Kritik ist. Ich habe die vierte dieser Aufführungsserie gesehen und der Dirigent wird der charakteristischen Lyrik der Musik nicht gerecht. Spiel und Klang des Orchesters der Deutschen Oper Berlin unterscheiden sich nicht von Donizetti, kaum von Verdi und nicht mal von Wagner, angesichts der langsamen Tempi des ersten Teils. Bellinis langgesponnene Melodiebögen fehlen traurigerweise. Venera Gimadieva besitzt einen fast zerbrechlichen und dünnen Sopran für die Titelrolle, der dynamisch, aber nicht farbig genug ist und in der Höhe eng wird. Sie betont die lyrischen Züge der Partie mit feinen Piani in “Ah, non credea mirarti”, während sie nicht gerade großzügig und exakt ist, wenn es um Verzierungen geht. Jesús Leóns Stimmaterial ist auch nicht üppig, aber er geht die extrem hohe Rubini-Partie des Elvino mit erstaunlichen Spitzentönen an. Sein zarter Klang entschädigt vollkommen für den fehlenden letzten Schliff an agilità und sein tenore di grazia trifft den Belcantoton sehr gut, so dass “Prendi l’anello” und “Tutto è sciolto” zu Höhepunkten werden. Alexandra Hutton ist eine kecke, fast aggressive Lisa mit robustem Sopran in der Mittellage, der in der Höhe gelegentlich scharf wird. Graf Rodolfo wird von Ante Jerkunica gesungen, der kein Belcanto-Spezialist sein mag, aber sein weicher und voller Bass zeigt Schönheit und Autorität in der Kavatine “Vi ravviso”. Ein Kabinettstück ist zweifelsohne Helene Schneidermans Teresa. Sie ist Aminas hartherzige Ziehmutter im wie aus dem Ei gepellten Kostüm, fest entschlossen, Amina zu verheiraten. In diesem Fall macht es nichts, dass ihr Mezzo manchmal einen metallischen Klang annimmt. Wie schade, dass der Chor der Deutschen Oper unter Niveau bleibt, meist zu laut und nicht exakt genug. Immerhin eine gute Nachricht für Melomanen: Belcanto ist zurück in Berlin!