Deutsche Oper Berlin: “Das wunder der Heliane”

Deutsche Oper Berlin, Seasono 2017/18
DAS WUNDER DER HELIANE (The miracle of Heliane)
Opera in three acts.
Libretto by Hans Müller-Einigen after “Die Heilige” by Hans Kaltneker.
M
usic by
Erich Wolfgang Korngold
Heliane SARA JAKUBIAK
The ruler, her husband JOSEF WAGNER
The stranger BRIAN JAGDE
The messenger OKKA VON DER DAMERAU
The doorman DEREK WELTON
The blind judge BURKHARD ULRICH
The young man GIDEON POPPE
The six judges ANDREW DICKINSON, DEAN MURPHY, THOMAS FLORIO, CLEMENS BIEBER, PHILIPP JEKAL, STEPHEN BRONK
Seraphic voices SANDRA HAMAOUI, MEECHOT MARRERO
Chor der Deutschen Oper Berlin,Orchester der Deutschen Oper Berlin
Conductor Marc Albrecht
Chorus Jeremy Bines
Production Christof Loy
Stage Johannes Leiacker
Costumes Barbara Drosihn
Light Olaf Winter
Berlin, 6th April 2018
There is little doubt that one of the highlights of the current opera season in Berlin is Das Wunder der Heliane by Erich Wolfgang Korngold at the Deutsche Oper. The music is absolutely worth being rediscovered and the production by Christof Loy turns out coherent in every respect. Korngold may be considered an heir to Wagner and Strauss – the story is in its heavy symbolism close to Frau ohne Schatten and in its religious associations to Parsifal but it is about resurrection rather than redemption. A messianic Stranger arrives and brings what the libretto calls “joy” and “love” to a tyrannical Ruler’s oppressive unnamed land. The Ruler’s wife, Heliane falls in love with the Stranger visiting him in the dungeon to strip for him and eventually resurrecting him from the dead to prove her own purity, which is the “miracle” of the title. The text may appear as a kitschy sanctification of monogamy but it also boils down to the fundamental issues of being. The music represents the final frontier for Korngold, as Elektra did for Richard Strauss. It is starkly uncompromising, often harshly dissonant without losing the so-called Viennese lyricism Korngold is renowned for. Premièred in 1927, the public failed to respond to the symbolism and stern tones of the score, probably expecting another Tote Stadt, the opera which made Korngold become one of the most popular opera composers of the time between the two World Wars. From today’s point of view, Das Wunder der Heliane is the result of Korngold’s operatic development which started with Die tote Stadt. The score of Heliane appears much more condensed, mature, elaborate and homogeneous and along with Strauss’s operas, it represents the final point of classical opera. Classified by the Nazis as “Degenerate music”, it disappeared from the repertoire after a few years and Korngold made a career as a composer of film music in Hollywood even winning two Academy Awards, which is an aspect in his favour. Christof Loy stages the lurid plot with his typical restraint and straightforwardness supported by Johannes Leiacker’s uniform set: a plain courtroom with a few tall windows and doors which let Olaf Winters light in from time to time when the action turns into otherworldly aspects. In the Ruler’s land everyone seems to be doomed to identical grey or black suits and dresses apart from Heliane’s gleaming white dress in the first act (costumes by Barbara Drosihn). Loy’s staging of the characters is simple but effective. Especially the tricky scene of the first act when Heliane takes her dress off to act in the nude on the big stage is neither awkward nor embarrassing but natural and convincing. Sara Jakubiak is an ideal Heliane both physically and vocally. Her diction is excellent and her warm and slightly smoky soprano comes along with an easy emission striding across the demanding part, a mix of Butterfly and Turandot, originally adapted by the composer to the vocal possibilities of the legendary Lotte Lehmann. The American tenor Brian Jagde can cope with the nearly Straussian tessitura of the Stranger very well. His top notes are as impressive as his stamina but he sounds too stentorian for my taste neglecting the subtleties of his part and struggling with the German text. Josef Wagner cannot quite keep up with them. He portrays a psychopathic character rather than a brutal Ruler who becomes more and more desperate because he is not able or simply does not know how to love his wife. His economic singing especially suffers from the lush sound of the score which drowns his baritone sometimes. Bass-baritone Derek Welton as the Doorman however leaves no doubt that he would have been the better Ruler. He makes you sit up and take notice of his rich and profound voice. Okka von der Damerau excels in the role of the Messenger portraying a disappointed but at the same time aspiring and loyal servant. The role reminds of the Nurse from Frau ohne Schatten and I have no doubt that her high mezzo-soprano is up to it. Burkhard Ulrich sings a compelling Blind judge with his striking Charaktertenor capably supported by the Six judges Andrew Dickinson, Dean Murphy, Thomas Florio, Clemens Bieber, Philipp Jekal and Stephen Bronk. I am a little sorry for Gideon Poppe as the Young man who proves that you can mess up a short and unappreciated part by one (top) note only. Marc Albrecht conducts the Orchester der Deutschen Oper Berlin with lush colours and an outstanding sound. He is able to extract expressionistic effects out of Korngold’s huge orchestral apparatus with drums, trumpets, all the strings and keyboard instruments. Heliane turns into a chorus opera in the third act only when the Chor der Deutschen Oper Berlin prepared by Jeremy Bines represents the people who are torn between belief and peace, frustration and hatred with vocal power and individualised acting. Photos by Monika Rittershaus

Es besteht wenig Zweifel, dass einer der Höhepunkte der laufenden Opernsaison in Berlin Das Wunder der Heliane von Erich Wolfgang Korngold an der Deutschen Oper ist. Die Musik ist absolut eine Wiederentdeckung wert und die Inszenierung von Christof Loy erweist sich in jeder Hinsicht als schlüssig. Korngold mag als Erbe von Wagner und Strauss angesehen werden – die Geschichte ist in ihrem starken Symbolismus der Frau ohne Schatten und in ihren religiösen Assoziationen Parsifal nah, obgleich es eher um Wiederauferstehung als um Erlösung geht. Ein Messias-ähnlicher Fremder kommt in ein durch einen tyrannischen Herrscher unterdrücktes ungenanntes Land und bringt ihm, was das Libretto “Freude” und “Liebe” nennt. Die Frau des Herrschers Heliane verliebt sich in den Fremden, besucht ihn im Kerker, lässt die Hüllen für ihn fallen, um ihn schließlich von den Toten auferstehen zu lassen, um ihre eigene Reinheit unter Beweis zu stellen, was das eigentliche Wunder darstellt. Der Text mag als kitschige Verklärung der Monogamie erscheinen, geht aber auch auf die grundsätzlichen Fragen des menschlichen Seins ein. Die Musik stellt die finale Schwelle für Korngold dar wie es Elektra für Richard Strauss tut. Sie ist absolut kompromisslos, oft scharf dissonant ohne die sogenannte Wiener Lyrik aufzugeben, für die Korngold berühmt ist. Als das Werk 1927 uraufgeführt wurde, nahm das Publikum den Symbolismus und die strengen Töne der Partitur nicht an, wahrscheinlich in Erwartung einer neuen Toten Stadt, der Oper, die Korngold zu einem der populärsten Opernkomponisten zwischen den beiden Weltkriegen werden liess. Aus heutiger Sicht ist Das Wunder der Heliane das Ergebnis von Korngolds Opernentwicklung, die mit der toten Stadt begann. Die Heliane-Partitur kommt viel dichter, reifer, ausgefeilter und homogener daher und ist zusammen mit den Opern von Strauss der Endpunkt der klassischen Oper. Von den Nazis als “Entartete Musik” eingestuft, verschwand sie nach einigen Jahren aus dem Repertoire und Korngold machte Karriere als Filmkomponist in Hollywood, wo er sogar zwei Academy Awards gewann, was für ihn spricht. Christof Loy inszeniert den blutrünstigen Stoff mit der für ihn typischen Zurückhaltung und Direktheit, unterstützt von Johannes Leiackers Einheitsbühnenbild: einen schlichten Gerichtssaal mit ein paar hohen Fenstern und Türen, die Olaf Winters Licht zeitweise hereinlassen, wenn die Handlung sich ins Überirdische verkehrt. Im Land des Herrschers scheint jeder zu grauen oder schwarzen Anzügen und Kleidern verdammt zu sein bis auf Helianes strahlend weißes Kleid im ersten Akt (Kostüme von Barbara Drosihn). Loys Personenregie ist schlicht aber wirkungsvoll. Besonders die heikle Szene des ersten Akts, in der Heliane ihr Kleid ablegt, um nackt auf der großen Bühne zu agieren, gerät weder ungeschickt noch peinlich, sondern natürlich und überzeugend. Sara Jakubiak ist sowohl körperlich als auch stimmlich eine ideale Heliane. Ihre Diktion ist ausgezeichnet und ihr warmer und leicht verhangener Sopran geht mit einer leichten Emission einher und durchmisst die anspruchsvolle Partie, eine Mischung aus Butterfly und Turandot, einst vom Komponisten an die vokalen Möglichkeiten der legendären Lotte Lehmann angepasst. Der amerikanische Tenor Brian Jagde kommt mit der nahezu Straussschen Tessitura des Fremden sehr gut klar. Seine Spitzentöne sind ebenso beeindruckend wie sein Durchhaltevermögen, nur klingt er für meinen Geschmack zu stentormäßig, wobei die Feinheiten der Partie auf der Strecke bleiben und er sich durch den deutschen Text kämpft. Josef Wagner kann nicht ganz mit ihnen mithalten. Er stellt eher einen Psychopathen als einen brutalen Herrscher dar, der immer verzweifelter wird, weil er nicht in der Lage ist oder einfach nicht weiß, wie er seine Frau lieben soll. Sein krafteinteilendes Singen leidet besonders unter dem üppigen Klang der Partitur, der seinen Bariton manchmal zudeckt. Der Bassbariton Derek Welton als Pförtner lässt hingegen keinen Zweifel aufkommen, dass er der bessere Herrscher gewesen wäre. Er lässt angesichts seiner reichen und profunden Stimme aufhorchen. Okka von der Damerau ist ausgezeichnet in der Rolle der Botin, wobei sie eine enttäuschte, aber gleichwohl ehrgeizige und loyale Untertanin gibt. Die Rolle erinnert an die Amme aus der Frau ohne Schatten und ich hege keinen Zweifel, dass ihr hoher Mezzosopran ihr gewachsen ist. Burkhard Ulrich singt einen bezwingenden Scharfrichter mit seinem markanten Charaktertenor, unterstützt von den sechs Richtern Andrew Dickinson, Dean Murphy, Thomas Florio, Clemens Bieber, Philipp Jekal und Stephen Bronk. Bedauerlicherweise beweist Gideon Poppe als junger Mann, dass man eine kurze und undankbare Partie mit nur einer (Spitzen-)Note vermasseln kann. Marc Albrecht leitet das Orchester der Deutschen Oper Berlin mit üppigen Farben und einem großartigen Klang. Es gelingt ihm, expressionistische Effekte aus Korngolds riesigem Orchesterapparat herauszuholen mit Pauken, Trompeten, den ganzen Streichern und Tasteninstrumenten. Heliane wird erst im dritten Akt zur Choroper, wenn der Chor der Deutschen Oper Berlin, einstudiert von Jeremy Bines, das zwischen Glauben und Frieden, Frustration und Hass hin- und hergerissene Volk mit stimmlicher Kraft und individualisiertem Spiel darstellt. Photos by Monika Rittershaus